Zum Inhalt springen

Von der Idee zur App

Eine Idee ist ein guter Start – aber vor der Umsetzung braucht es auch eine klare Konzeptionierung und Planung. 

Letzte Änderung: Jänner 2025


Es beginnt meistens mit einer guten Idee, die man so schnell wie möglich umsetzen möchte. Oft wird dabei aber übersehen, dass die Konzeptionierung und Planung gute 50% des gesamten Umsetzungsprozesses ausmacht. Um Ihnen eine Idee zu geben, welche Schritte von der Idee zur fertigen App gemacht werden müssen, hier ein kurzer Überblick. 


Schritt 1: Konzeption und Inhalt 

In dieser Phase – die typischerweise eine bis zwei Wochen dauert – geht es zuerst um die Beschreibung der Idee und die Definition des mobilen Mehrwerts der App unseres Auftraggebers: Welchen Nutzen hat die App für ihn und die User*innen? Besprochen und festgelegt werden auch der Zeitplan sowie das nötige Budget und die Ressourcen für das Projekt. Danach werden die Funktionalität(en) der App grob beschrieben und die ersten Mock-ups (sprich: Skizzen) gezeichnet.

Für das Projekt stellen wir unserem Auftraggeber einen Product Owner aus unserem Team zur Seite. Er ist der persönliche Vertreter der Kunden-Interessen innerhalb des CSS-Softwareteams während der Umsetzung des Projekts, hält den Kunden über den Fortschritt auf dem Laufenden und räumt mögliche Hindernisse aus dem Weg.


Schritt 2: Feinkonzept und Design

Erst im zweiten Schritt wird (auf Basis der Erkenntnisse aus der ersten Phase) die wirklich passende Technologie gewählt. Zusätzlich wird die optimale Usability festgelegt: Die App, ihre Funktionalitäten und die Bedienung werden in Hinblick auf die EndanwenderInnen und die sogenannten "User Stories" (In welchem Kontext macht welcher Endanwender was und warum?) so benutzerfreundlich wie möglich gestaltet.

Ein weiterer Baustein ist das Design, das speziell für verschiedene Arten von Endgeräten (Smartphone oder Tablet) und Browser entwickelt werden muss. Dabei arbeiten wir gerne mit den Designern des Kunden zusammen oder holen einen unserer New-Media-Designpartner ins Team.

Wichtig ist in dieser Phase auch die Definition der technischen Rahmenbedingungen: Fragen wie "Welche Schnittstellen gibt es?" und "Gibt es spezielle Anforderung bezüglich Datensicherheit?" müssen beantwortet werden.


Schritt 3: Entwicklung

Im Rahmen der Entwicklung durch unser Team finden regelmäßig Review Meetings mit dem Kunden statt, in denen über die Fortschritte und mögliche neue Fragen gesprochen wird. Detailfunktionen werden noch festgelegt und umgesetzt.

Gleichzeitig werden vom Auftraggeber sogenannte "User Acceptance Tests" durchgeführt: Personen aus der App-Zielgruppe testen dabei die bis dato fertiggestellten Funktionalitäten und geben dazu Feedback. So können rechtzeitig notwendige Änderungen gemacht werden.


Schritt 4: Tests/Stabilisierung

Im vierten Schritt geht es darum, etwaige Fehler in der App zu beheben und letzte Tests durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt werden keine neuen Funktionen mehr eingebaut.


Schritt 5: Release

Im letzten Schritt stellen wir das App-Paket für die Veröffentlichung fertig. Der Auftraggeber stellt die App inklusive des Beschreibungstextes, der Screenshots und des Icons in seinen iTunes oder Play Store Account.